Instagram Fallstudie Reel: Mit Storytelling 47.000 Reichweite erzielen als kleiner Account

von Blog, Insights

Ergebnisse
  • Zeitpunkt Veröffentlichung: 6. Juli 2023
  • Wiedergaben bis 24. Juli: 46.922, davon 43.588 Nicht-Follower
  • 276 Interaktionen:
  • 226 Gefällt-mir-Angaben,
  • 37 mal gespeichert,
  • 3 Kommentare
  • Platzierung auf der Audio-Seite unter den Top 3

Fünfstellige Reichweiten mit 2.200 Followern – das funktioniert nicht mit harten Fakten, sondern mit emotionalem Storytelling. 

Reels stellen auf Instagram einen wichtigen Wachstumshebel dar. Kein anderes Format bietet gerade kleinen Accounts momentan noch die Möglichkeit, von Nicht-Followern gesehen zu werden.

Seit einigen Wochen nehmen viele wahr, dass sich ihre Reel-Zahlen deutlich verschlechtern. Als Mark Zuckerberg auf TechCrunch bestätigte, dass Reels zwar User auf der Plattform hielten, aber weniger Werbeeinnahmen brächten, machte sich Panik unter Betreibern kleiner Instagram-Accounts breit. Denn damit fällt ein wichtiger Hebel für Wachstum und Reichweite schon mal weg. Das trifft kleine Accounts besonders hart. 

 Die Macht des Instagram Reels und Storytelling 

  • “Oh Gott, schon wieder ein neues Format!”
  • “Wann soll ich das denn lernen?”
  • “Ist das überhaupt wichtig für meine Zielgruppe auf Instagram?”

Dachten viele meiner Kunden und ich ebenso, als Instagram verkündete, Kurzvideos in den eh schon recht umfangreichen Funktionen-Katalog von Instagram aufzunehmen.

Im August 2020 launchte Instagram die sogenannten Reels: Kurzvideos im Stile TikToks, die mit Tanzeinlagen, Comedy und Fingern-in-die-Luft-pieksen auch von der älteren Nutzerschaft gut aufgenommen wurden und für Reichweitensteigerung auf Instagram sorgte.

Das perfekte Mittel, um endlich wieder organisches Wachstum auf Instagram zu erzielen. Fast drei Jahre später scheint sich aber wieder eine Veränderung abzuzeichnen. Reels werden weniger ausgespielt und Contentmarketeers müssens ich jetzt wieder umstellen und Neues entwickeln. 

Die Methode des Storytelling könnte hier einen Lösungsansatz bieten.

Bedeutung von Storytelling im Kontext von Reels

Storytelling, also das Vermitteln von Informationen und Botschaften in Form einer Erzählung, ist eine erprobte Methode, um Komplexes begreifbar zu machen. Dabei werden Analogien und Metaphern eingesetzt und so schwer Verständliches für Außenstehende erlebbar.

Ein Beispiel dafür ist etwa die Raumfahrt. Die NASA hat Storytelling in ihrere Kampagne dafür eingesetzt und 

Als Informationen ausschließlich mündlich überliefert werden konnten, entwickelten Menschen die Erzählkunst. So konnten auch umfangreiche Informationen über Generationen bewahrt und weitergegeben werden. 

Das Erzählen von Geschichten wird als gehirngerechter eingestuft, weil sich unser wichtigstes Organ besser an Bildern als an rationalen Fakten orientieren kann. Storytelling bietet die Chance, mehrere Sinne in die Informationsübermittlung einzubinden. Je mehr Sinne dabei angesprochen werden, desto besser können sich Menschen eine Information merken. 

Reichweite auf Instagram: Die Herausforderungen und die richtige Strategie 

Um auf Instagram zu wachsen, müssen Account-Betreiber sich mit ständig ändernden Algorithmen und Funktionen befassen. Wer seinen Account über Wochen beobachtet, der wird feststellen, dass es Schwankungen gibt, obwohl man keine Veränderungen im Marketing vornimmt. 

Hinzu kommen Veränderungen der Plattform selbst. Instagram hatte als Foto-Plattform für Freunde und Bekannte begonnene, wuchs dann zum Portfolio für Fotografen heran, wurde von Influencern adaptiert und ist nun so etwas wie die “eierlegende Woll-Milch-Sau” unter den Social-Media-Plattformen. 

Folgende Formate/Kanäle  kann oder konnte man dort für seine Sichtbarkeit nutzen:

  1. Fotos
  2. Grafiken
  3. Bilder-Karussells
  4. Videos/ Animationen
  5. Direktnachrichten
  6. Story (zunächst ephemeral, dann dauerhaft hinterlegbar im Profil)
  7. IGTV (wieder abgeschafft)
  8. Lives
  9. Reels
  10. Guides
  11. Channels

Die Funktionen ändern sich nach Nutzerverhalten. Wird etwa eine Funktion zu wenig genutzt, kann es auch passieren, dass sie wieder verschwindet. Wie etwa mit IGTV, einen Langvideo-Format, das der Grand Dame der Videoplattformen YouTube Konkurrenz machen sollte.

Ist das nun von Reels auch zu erwarten?

Kaum. Aber mit Ende der Pandemie verändert sich eben auch wieder das Nutzerverhalten. Weg vom reinen Unterhaltungswert hin zu mehr Information und Inspiration. Weil wir weniger Zeit zu Hause verbringen, müssen Content Marketeers wieder mehr Inhalt liefern.

Der Neuheitswert von Kurzvideos ist abgelaufen und zugleich ist das Angebot übersättigt. Damit wird es aber auch wieder schwieriger, neue Nutzer auf sich aufmerksam zu machen, sprich: Reichweite auf Instagram zu bekommen. Dabei kann uns Storytelling helfen. Denn nach wie vor gilt: Die Algorithmen folgen dem Nutzer.

Die Umsetzung eines emotional ansprechenden Reels

Um ein reichweitenstarkes Reel zu produzieren, brauchst du Folgendes:

Ein erprobtes Narrativ, das die Zielgruppe emotional abholt

Eine Botschaft, die in wenigen Worten das Narrativ erzählt

Bildmaterial, das zur Ästhetik der Plattform und der Zielgruppe passt

Ein Audio, das biser nicht zu oft verwendet wurde

Aus früheren Veröffentlichungen wusste ich, dass wenn ich mein Narrativ verwende, ich eine verlässlich gute Reichweite erzielen kann. Wichtiger war es aber, emotional anzusprechen und auf einer emotionalen Ebene zu überzeugen.

Für ein knappes Format wie ein Reel habe ich mich auf einen kleinen Teilaspekt dieses Narrativs konzentriert und dieses in einer Alltagssituation bildhaft im Video dargestellt.

Die Botschaft wurde mit einem einzigen Satz im Stil eines POV zusammengefasst. Ein POV (Point of View) ist eine Aussage aus einem persönlichen Blickwinkel. Darin wurden die Pain Points der Zielgruppe aufgegriffen als kurze Erzählung, die den Leser meine Reise von A nach B in den wichtigsten Punkten miterleben lässt.

Beides zusammen stimmte überein, es gab keine Text-Bild-Schere, also keine Diskrepanz zwischen Gesehenem und Gelesenem.  

Das Audio spielte hier eine untergeordnete Rolle und diente nur dazu, kein eigenes Audio verwenden zu müssen und ein wenig Humor in ein ansonsten ernstes Thema zu bringen. Auch Hashtags sind in diesem Fall nicht so wichtig, wobei  wichtigsten Hashtags die Pain Points der Zielgruppe sind und zusätzlich das, was man im Video sieht.

Diese Elemente zusammen ergeben ein überzeugens Kurzvideo, das ein Problem der Zielgruppe anspricht und vor allem zeigt, dass es eine Lösung dafür gibt. 

3 entscheidenden Erkenntnisse aus der Instagram-Reel-Fallstudie

#1 Wähle und schärfe dein Narrativ: Ob jemand sich für dich entscheidet, wird nicht vom Preis bestimmt – sondern von Emotionen.

Entscheidungen fällt man nicht rational. Ob jemand aus “Folgen-”Knöpfen drückt ist eine emotionale Angelegenheit. Verbinde dich über dein Narrativ mit deinen zukünftigen Followern und Kunden.

#2 Optik: Beachte ästhetische Besonderheiten von Plattform & Zielgruppe. Instagram hat die Ansprüche höher werden lassen. Dieses Bedürfnis muss bedient werden.

#3 Pain Points: Menschen suchen nach Lösungen für ihre Probleme. Nimm Nutzer mit auf deine Reise, damit sie sich ihre Verwandlung anhand deines Vorbilds vorstellen können.

#4 Algorithmen: Bei organischem Social-Media-Marketing passieren Reichweiten dieser Art, wenn man „gute Vorarbeit“ geleistet hat. Ich hatte Monate zuvor bereits damit begonnen, ergänzend zu meinen anderen Beiträgen regelmäßig Video-Content einzustellen. Diese Regelmäßigkeit und die Verwendung eines bevorzugten Formats führen häufig dazu, dass die Algorithmen ein neues Publikum für deine Inhalte suchen. Es ist nur nicht absehbar, wann das passiert.

Fazit:

Um zu verstehen, warum Zahlen auf Instagram einbrechen oder auch in die Höhe schnellen, brauchst du Kontext. Die letzten drei Jahre waren für viele sehr herausfordernd. Unsicherheit und Zukunftsängste gehören für viele zum Alltag. 

Das bietet gute Ansatzpunkt, um Reels für Wachstum weiterhin zu nutzen. Denn damit bewegen wir uns vom reinen Unterhaltungsformat, das uns den anstrengenden Pandemie-Alltag erleichtern sollte, hin zu dem, was in Social Media kennen: Information oder Inspiration. Gerade letzteres erreicht man mit Storytelling und Emotionen.

Für beides brauchen wir ein erprobtes Narrativ, das in eine neue Form (das Reel) gegossen wird.

Auch wenn Reels in Zukunft weniger wichtig werden sollten, so stellen sie derzeit noch einen wichtigen Wachstumshebel gerade für kleine Accounts dar.

Brauchst du Feedback zu deinem Instagram Account?

Mein kostenloses Angebot:  Instagram Case Clinic – 15 Min für deine Sichtbarkeit. 

Meine kostenlose Analyse für dich aus 12 Jahren Beratung. Ohne Sales Blabla. Jetzt gratis Expertise sichern.

Folge mir auf LinkedIn

Diese Seite nutzt Google Analytics. Hier klicken um dich auszutragen.
error: Content is protected !!